Anzeige

Ein Infekt, viele Symptome

Virale Atemwegsinfekte zeigen sich durch Symptome wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen oder Heiserkeit, gelegentlich auch mit Fieber. Erfahren Sie, wie vielfältig die Beschwerden sind und wie Sie Ihre Kunden kompetent beraten können.

25.08.2025

Gelo Content Hub Box 1

Virale Infekte der Atemwege zählen zu den häufigsten Gründen für Apothekenkontakte. Besonders in der kühlen Jahreszeit, aber auch bei schwankenden Temperaturen im Frühling oder Herbst, steigt die Anfälligkeit. Ursächlich dafür sind trockene Schleimhäute, eine geschwächte Immunabwehr und eine erhöhte Viruslast in der Umgebung. Über 200 verschiedene Viren, darunter Rhinoviren, Coronaviren, Adeno- oder Parainfluenzaviren, können der Auslöser sein1,2.

Die Symptomatik ist dabei ebenso vielfältig wie individuell ausgeprägt. Typisch ist der schleichende Beginn mit allgemeinem Unwohlsein oder Abgeschlagenheit. Im weiteren Verlauf treten häufig mehrere Beschwerden gleichzeitig auf:

  • Husten: Bereits früh im Verlauf eines entzündlichen Atemwegsinfekts ist die Selbstreinigungsfunktion (mukoziliäre Clearance) der gesamten Atemwege herabgesetzt. Husten dient dann als Ersatzmechanismus, um zähes Sekret und Erreger abzutransportieren.
  • Schnupfen: Als Leitsymptom vieler viraler Infekte beginnt er meist wässrig und klar, wird im Verlauf jedoch zäher. Auch in der Nase ist die Selbstreinigungsfunktion gestört: Das Flimmerepithel transportiert Schleim und Erreger langsamer ab, das Sekret staut sich. Eine verstopfte Nase erschwert die Atmung, führt zu Druckkopfschmerz und stört den Schlaf. 
  • Halsschmerzen: Ist ein Infekt im Anmarsch, bemerken Kunden ein Kratzen oder leichtes Brennen im Hals. Die Schleimhaut ist gereizt. Die Reizungen nehmen im Laufe der Zeit zu und es entwickeln sich Halsschmerzen. Nicht selten kommt es auch zu störenden Schluckbeschwerden, die das Essen und Trinken zunehmend erschweren.
  • Heiserkeit: Wenn die Schleimhäute im Hals und Rachen durch einen Infekt gereizt sind, führt dies dazu, dass die Stimme bricht oder schwach klingt.
  • Fieber: Durch eine erhöhte Körpertemperatur kann das Immunsystem die Krankheitserreger besser bekämpfen, daher ist Fieber ein häufiges Begleitsymptom und Zeichen der Immunaktivierung.

Für PTA ist es besonders wichtig, in der Beratung die individuelle Ausprägung der Symptome zu erkennen, um Kunden gezielt und bedarfsgerecht zu beraten. Die Gelo®-Atemwegskompetenz bietet ein breit aufgestelltes Produktsortiment für jede Symptomlage. Mit spürbar wirksamen Präparaten lassen sich die verschiedenen Beschwerden akuter Atemwegsinfekte gleichzeitig und effektiv lindern. So gelingt eine kompetente Beratung, die Vertrauen schafft und den Kunden hilft, schneller wieder auf die Beine zu kommen.

Quelle

1 https://www.cdc.gov/common-cold/about/index.html
2 Eccles R (2023) Common cold. Front. Allergy 4:1224988. doi: 10.3389/falgy.2023.1224988

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *