Lack ist nicht gleich Lack
Anti-Pilz-Nagellacke differenzieren sich in Wirkstoff und Anwendung
Ciclopirox ist ein fungistatisch, fungizid und sporozid1 wirkender Wirkstoff aus der Gruppe der Hydroxypyridone. Er verfügt über ein breites antimykotisches Wirkspektrum ohne bekannte Erregerlücken1, wirkt entzündungshemmend und antibakteriell*1. Im Gegensatz zu anderen Antimykotika beruht die Wirkung von Ciclopirox auf gleich mehreren Wirkmechanismen.

© Foto: Almirall Hermal GmbH
Ein weiterer, für die Behandlung von Onychomykose eingesetzter, Wirkstoff ist Amorolfin – ein fungistatisches und fungizides Morpholin-Derivat. Dessen Wirkung gegen Faden-, Hefe- und Schimmelpilze ist auf die Hemmung der Ergosterolsynthese zurückzuführen.2
Unterschiedlich anzuwenden – wasserfest vs. wasserlöslich
Wasserfeste Lacke mit Amorolfin werden 1x pro Woche aufgetragen. Wasserfeste ciclopiroxhaltige Lacke werden im ersten Monat alle 2 Tage aufgetragen – im zweiten Monat 2x und danach 1x pro Woche. Vor jedem Auftragen sollten betroffene Nagelbereiche mithilfe einer Einwegfeile abgefeilt bzw. abgeschnitten und der Lack der Vorbehandlung entfernt werden.2 Achtung, das entfernte Material ist infektiös. Wasserfeste Lacke sollten nicht auf die umliegenden Hautpartien aufgetragen werden2, was insbesondere bei Patient:innen mit eingeschränkter Mobilität zu Anwendungs-herausforderungen führen kann.
Ciclopoli® gegen Nagelpilz, der einzige wasserlösliche HPCH-Lack mit Ciclopirox, wird einmal täglich in einer dünnen Schicht auf den Nagel und ca. 5 mm auf die umliegende Haut aufgetragen.3 Die Mitbehandlung der umliegenden Nagelhaut ist aufgrund der guten Biokompatibilität der HPCH-Lackgrundlage mit menschlichem Gewebe möglich. Das ist auch der Grund warum die Leitlinienautoren Ciclopoli® nach atraumatischer Nagelentfernung, z. B. durch Harnstoff, zur Anwendung auf das Nagelbett empfehlen.3,4 Ciclopoli® ist darüber hinaus geruchsneutral, zieht schnell ein und trocknet in nur 30 Sekunden Das vorherige Entfernen von Lackresten mit Nagellackentferner oder Alkoholpads und das Anfeilen der Nagelplatte, wie bei wasserfesten Lacken, ist nicht notwendig.

© Foto: Almirall Hermal GmbH
* in vitro; 1 Bohn et al. 2000
1 Bohn et al., J Am Acad Dermatol 2000; 43. Jg., Nr. 4, S. 57-69;
2 Fachinformation Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz, Stand Juli 2022
3 Fachinformation zu Ciclopoli gegen Nagelpilz, Stand November 2022: Ciclopoli® gegen Nagelpilz ist ein wirkstoffhaltiger Nagellack zur topischen Anwendung auf Fingernägeln, Zehennägeln und direkt angrenzenden Hautpartien (Periony Hyponychium). Empfehlung der Anwendung auf das Nagelbett nach atraumatischer Nagelentfernung in Nenoff P et al. S1-Leitlinie Onychomykose
4 Nenoff P et al. S1-Leitlinie Onychomykose (AWMF-Register-Nr. 013-003) (2022) verfügbar unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-003.html