Anzeige

Nagelpilz? Was ist das?

Nagelpilz ist weit verbreitet - jeder achte Deutsche ist davon betroffen1. Aber was genau ist Nagelpilz eigentlich und wie erkenne ich eine Nagelpilzerkrankung?

1 Baran R, Hay R, Hanecke E, Tosti A. Onychomycosis the Current Approach to Diagnosis and Therapy. 2006, 1-2.;

02.04.2025

Almirall Box 1 (Bild 1)
© Foto: Almirall Hermal GmbH

Nagelpilz, auch als Onychomykose bekannt, ist eine weit verbreitete Infektion der Finger- oder Zehennägel. In Deutschland leiden etwa 12,4 Prozent der Bevölkerung darunter.1 Bei den über 60-Jährigen sind sogar rund 50 Prozent betroffen.2

Aber was genau ist eigentlich Nagelpilz?

Als Nagelpilz bezeichnet man eine Infektion der Finger- oder Fußnägel mit Pilzen. Fußnägel (80 %) sind deutlich häufiger vom Nagelpilz betroffen als Fingernägel (20 %).3 Das liegt daran, dass die Fußnägel im Alltag unter stärkeren mechanischen Belastungen leiden. Zu eng sitzende Schuhe oder mechanischer Druck beim Sport können kleine Mikroverletzungen verursachen, durch die sich der Nagelpilz einen Weg in den Nagel bahnt. Zudem wachsen Fußnägel deutlich langsamer als Fingernägel und sind daher besonders anfällig für Nagelpilz. Das feucht-warme Klima in Schuhen schafft ideale Lebensbedingungen für Pilze.

Almirall Box 1 (Bild 2)


© Foto: Almirall Hermal GmbH

Nagelpilz erkennen

Die Symptome einer Nagelpilzinfektion werden meist erst spät bemerkt, da die primär befallene Nagelplatte keine Nervenfasern und -zellen enthält und somit zunächst keine Schmerzen entstehen. Die Pilze ernähren sich überwiegend von Keratin – dem Hauptbestandteil unserer Nägel. Zu Beginn verlieren erkrankte Nägel ihren Glanz und werden trüb. Im Verlauf bilden sich auf dem Nagel häufig gelb- bis bräunliche Flecken oder Streifen – später kommt es zu den typischen gelben Nägeln. Dabei kann sich die Nagelplatte verdicken und die Oberfläche uneben werden. Bei fortschreitender Infektion kann der Nagel vom freien Nagelrand anfangen zu bröckeln oder sich sogar ablösen:

Almirall Box 1 (Bild 4)


© Foto: Almirall Hermal GmbH

1 Abeck D., et al. Onychomykose: Aktuelle Daten zu Epidemiologie, Erregerspektrum, Risikofaktoren sowie Beeinflussung der Lebensqualität. Dtsch Ärztebl, 2000, 97. Jg., S. 1984-1986.
2 Nenoff P, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ. Onychomykose – ein Update, Teil 1. Hautarzt 2012; 63:30-38.
3 „Gesunde Nägel muss man nicht verstecken“. DAZ.online, https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2018/daz-17-2018/gesunde-naegel-muss-man-nicht-verstecken. Zugegriffen 28. März 2024.

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *