Wie entsteht Nagelpilz?

Ein häufiger Irrtum ist, dass Nagelpilz ein Zeichen mangelnder Hygiene ist oder man Nagelpilz nur im Alter bekommt. Doch das ist falsch. Nagelpilz kann jeden treffen!
Als Ursache für eine Ansteckung mit Nagelpilz kommen 3 Erregergruppen von Pilzen in Betracht:1
- Dermatophyten: Trichophyton rubrum, Trichophyton mentagrophytes
- Schimmelpilze: Scopulariopsis brevicaulis, Aspergillus spp.
- Hefen: Candida spp.

© Foto: Almirall Hermal GmbH. Adaptiert nach [1]
Der Haupterreger von Nagelpilz und Fußpilz ist ein Fadenpilz (Dermatophyt) namens Trichophyton rubrum.
Pilzkultur von T. rubrum Abb. Dr. Libero Ajello, https://phil.cdc.gov/details.aspx?pid=4248, 1974
© Foto: Almirall Hermal GmbH
Wie gelangt der Pilz in den Nagel?
Distorale Onychomykose: Der Pilz dringt über die periunguale Haut und das Hyponychium ein (häufigste Form)
Weiße superfizielle Onychomykose (WSO): Der Pilz befindet sich in den oberen Schichten der Nagelplatte
Proximale subunguale Onychomykose: Der Pilz dringt über den proximalen Nagelfalz in die Nagelmatrix ein
So kommt es zur Ansteckung mit Nagelpilz
Der gesunde Nagel bildet eine natürliche Schutzbarriere gegen die Pilzerreger. Wird der Nagel verletzt, können sich Pilze im Nagel einnisten. Dafür reichen schon kleinste Mikroverletzungen, die zum Beispiel durch zu enges Schuhwerk, Prellungen beim Fußball oder durch die mechanische Belastung des Nagels beim Joggen entstehen können.
Aber woher kommen die Erreger? Hautpilze findet man beinahe überall auf der Welt. Eine sehr häufige Infektionsquelle sind verpilzte Hautzellen. Der Mensch verliert täglich tausende von Hautschuppen. So verteilen wir beispielsweise beim Barfußlaufen breitflächig die Erreger, an denen sich die Mitmenschen anstecken können. Die Ansteckung mit Nagelpilz erfolgt aber nicht nur von Mensch zu Mensch, sondern auch am eigenen Körper.
Begünstigt wird eine Infektion mit Nagelpilz durch folgende Risikofaktoren:
- Höheres Alter
- Fußpilz
- Diabetes mellitus
- Psoriasis (Schuppenflechte)
- Durchblutungsstörungen
- Gefäßerkrankungen
- Immunerkrankungen
- Familiäre Veranlagung
- Enges/falsches Schuhwerk
- Sportliche Aktivität mit starker Belastung der Füße
- Warme und feuchte Bereiche (Pools, Fitnessstudio, Sauna, Spas, Hotelteppiche)
1 Raab W, Nagelerkrankungen in der dermatologischen Praxis, DOI:10.1007/978-3-642-24184-0_8, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012.