DAS PTA MAGAZIN will's wissen: Schnelltests für daheim

Coronatests im heimischen Wohnzimmer? 15 Prozent der Umfrageteilnehmer halten die neuen Corona-Schnelltests für die Eigenanwendung durch Laien für keine gute Idee. Weitere 42 Prozent der Teilnehmer sehen die Selbsttests kritisch. Dagegen sagen etwa ein Drittel der Befragten, dass sie die Tests für zu Hause gut finden.
Dass das Thema derzeit in aller Munde ist, zeigen auch die vielen Nachfragen in der Apotheke. 84 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, dass Kunden bereits nach Laientests gefragt hätten. Dabei sind erst diese Woche die ersten Produkte in den Apotheken angekommen.
Apotheken wollen erstmal abwarten
Und die Strategie der Apotheken? Ein Viertel der Befragten haben bereits Selbsttests beim Hersteller bestellt, weitere 23 Prozent der Umfrageteilnehmer haben vor, sich ausreichend zu bevorraten. Abwarten lautet dagegen die Devise bei knapp der Hälfte der Befragten (46 %). Fünf Prozent der User, die an der Umfrage teilgenommen haben, wollen keine Laientests verkaufen.
Die ersten zugelassenen Selbsttests setzen auf einen Abstrich im vorderen Nasenbereich, der weit weniger unangenehm ist als der Nasen- oder Rachenabstrich für den PCR-Test. Hier finden Sie die BfArM-Liste der bereits zugelassenen Tests zur Eigenanwendung durch Laien.
Die Liste wird kontinuierlich aktualisiert und beinhaltet die entsprechenden Tests, die sich nach aktueller Kenntnis des BfArM in Deutschland in Verkehr befinden und laut Herstellerangaben die jeweils aktuellen durch das Paul-Ehrlich-Institut in Abstimmung mit dem Robert Koch-Institut festgelegten Mindestkriterien für Antigen-Tests erfüllen.
An der anonymen Onlineumfrage von DAS PTA MAGAZIN haben sich Anfang März 80 User vollständig beteiligt.
Quelle: BfArM, BMG