Erhöht Haarefärben das Krebsrisiko?

Die Sorge, dass der Gebrauch von permanenter Haarfarbe das Krebsrisiko erhöht, wird durch eine Analyse der Nurses’ Health Study weitgehend entkräftet – allerdings nicht für alle Tumorarten.

von Dr. Beate Schumacher
11.09.2020

Haare färben beim Friseur
© Foto: Ilka Burckhardt / stock.adobe.com
Anzeige

Die berufliche Exposition gegen permanente („oxidative“) Haarfärbemittel wird von der International Agency for Research on Cancer (IARC) als „möglicherweise karzinogen“ beurteilt. Für die persönliche Nutzung hat sie dagegen das Etikett „nicht klassifizierbar“ vergeben.

Aus den methodisch oft mangelhaften epidemiologischen Studien lassen sich bislang keine eindeutigen Aussagen zu den Risiken des Haarefärbens ableiten, wie Forscher aus Boston berichten. Mit einer Analyse der prospektiven Nursesʼ Health Study haben sie nun zu einer erheblichen Verbesserung der Evidenzlage beigetragen, heißt es in der Ärzte Zeitung. In der Langzeitstudie mit 117200 Teilnehmerinnen war zu den meisten Krebsentitäten und zur Krebsmortalität kein Zusammenhang festzustellen. Bei wenigen Krebsarten fanden sich jedoch Hinweise auf eine dosisabhängige Assoziation.

Während der Beobachtungszeit von 36 Jahren, in der die Studienteilnehmerinnen mehrfach zum Gebrauch von permanenter Haarfarbe befragt worden waren, wurden rund 20 800 solide und 1800 hämatologische Malignome diagnostiziert.

Für das Auftreten beider Tumorgruppen war es unerheblich, ob, wie lange, seit wann und wie häufig die Frauen sich die Haare gefärbt hatten. Auch das Risiko, an Krebs zu sterben, war bei Anwenderinnen von Haarfarbe nicht höher als bei Frauen, die nie zu solchen Mitteln gegriffen hatten.

Nur das Risiko von Basalzellkarzinomen war beim Gebrauch von Haarfarbe geringfügig (und zwar um 2 %) höher als bei komplettem Verzicht; diese Assoziation war allerdings nicht dosisabhängig.

Mit zunehmenden kumulativen Dosen war jedoch bei Mammakarzinomen mit negativem Östrogen-, Progesteron- oder Hormon-Rezeptor-Status sowie bei Ovarialkarzinomen ein leichter Anstieg zu erkennen; pro 50 zusätzlichen Anwendungen erhöhte sich das Risiko jeweils um ein bis zwei Prozent.

Gehäuft Basalzellkarzinome bei hellhaarigen Frauen

Für zwei weitere Krebserkrankungen war die Assoziation abhängig von der natürlichen Haarfarbe der Frauen: Nur Hellhaarige, die mit Farbe nachhalfen, entwickelten gehäuft Basalzellkarzinome. Ein Anstieg von Hodgkin-Lymphomen war dagegen auf färbende Frauen mit eigentlich dunklem Haar beschränkt.

Bei anderen Krebsarten war beim Gebrauch von Färbemitteln keinerlei Inzidenzzunahme festzustellen. Das heißt, auch für Blasenkrebs wurde das Nullergebnis von neueren Metaanalysen bestätigt. Bei allen Risikoabschätzungen wurde der Einfluss einer großen Zahl anderer Risikofaktoren für Krebserkrankungen mitberücksichtigt; sie waren in der Studie regelmäßig abgefragt worden.

Aussagekraft der Studie

Limitiert ist die Aussagekraft der Studie dadurch, dass fast nur weiße US-Amerikanerinnen aus Gesundheitsberufen beteiligt waren und trotz der umfangreichen Adjustierung möglicherweise nicht alle Risikofaktoren berücksichtigt werden konnten.

Hinzu kommt, dass sich seit Beginn der Studie im Jahr 1976 die Zusammensetzung der Färbemittel verändert hat, vor allem in Europa wurden seitdem viele Inhaltsstoffe wegen potenziell karzinogener Wirkung verboten.

Quelle: Ärzte Zeitung

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *