Erstes Medikament gegen MASH zugelassen

(kib) Die Europäische Kommission hat Resmetirom zugelassen. Damit ist der Weg frei für das erste Medikament zur Behandlung von Erwachsenen mit nicht-zirrhotischer MASH und moderater bis fortgeschrittener Leberfibrose. Laut Hersteller soll es in Deutschland ab dem vierten Quartal auf den Markt kommen.

04.09.2025

Frau hält Lebermodell in Leberhöhe in der rechten Hand.
© Foto: Jo Panuwat D / stock.adob.com
Anzeige

Der Begriff Metabolismus-assoziierte Steatohepatitis (MASH) ersetzt seit einiger Zeit die früher verwendete Bezeichnung Nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH). Sie ist eine der Hauptursachen für leberbedingte Sterblichkeit.

Aktueller Podcast

Bei dem Krankheitsbild kommt es zu Fetteinlagerungen in der Leber, Entzündungen und Leberschäden bis hin zu Fibrose. Häufig haben Betroffene weitere Erkrankungen: Übergewicht, Typ-2-Diabetes, Fettstoffwechselstörungen oder eine Kombination (metabolisches Syndrom).

Wie wirkt Resmetirom?

Resmetirom (Rezdiffra) ist oral einzunehmen. Der Wirkstoff ist ein Agonist des Schilddrüsenhormonrezeptors-beta (THR-ß), welcher als Isoform in Leber, Nieren und anderen Organen vorkommt.

Als solcher moduliert er selektiv durch die Aktivierung von THR-ß den Glukose- sowie Lipidstoffwechsel in der Leber. Triglyceride werden verstärkt abgebaut. Das entlastet die Leber.

Wie wird Resmetirom eingenommen?

Der Hersteller wird die Tabletten voraussichtlich in den Stärken 60, 80, und 100 Milligramm in den Handel bringen, berichtet die Deutsche Apotheker Zeitung. Abhängig vom Körpergewicht wird dosiert. Die Einnahmeempfehlung lautet einmal täglich.

Lesen Sie auch: Lebererkrankung - Eingelagerte Fette

Lagert die Leber infolge einer metabolischen Störung zu viel Fett ein, kann ihr das schaden. Eine Lebensstil- und Ernährungsumstellung ist Mittel der Wahl. Doch können Mikronährstoffe unterstützen?

Günstiges Nutzen-Risiko-Profil

Die Entscheidung der Europäischen Kommission basierte auf dem günstigen Nutzen-Risiko-Profil von Rezdiffra – einschließlich positiver Ergebnisse der Phase-3-Studie MAESTRO-NASH.

Nach 52 Wochen hatten 26 Prozent der Patienten, die 80 Milligramm Resmetirom einnahmen, eine MASH-Rückbildung ohne Verschlechterung der Fibrose erreicht und 24 Prozent zeigten eine Verbesserung der Fibrose um mindestens ein Stadium ohne Verschlechterung der MASH.

Quelle: MarketScreener, DAZ

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *