FAQ Alkohol: Warum die DGE Null Promille empfiehlt

Lange galt Alkohol in Maßen als akzeptabel, wurde unter dem Stichwort „French Paradox“ sogar mit einer etwas geringeren Sterblichkeitswahrscheinlichkeit in Verbindung gebracht. Dem trug der DGE-Referenzwert für die Alkoholzufuhr Rechnung.
Danach lag die tolerierbare Menge bei maximal zehn Gramm pro Tag (z. B. 1 kl. Glas Bier, 1/8 Glas Wein) für gesunde Frauen und 20 Gramm pro Tag für gesunde Männer. Das gehört seit dem letzten Jahr der Vergangenheit an.
Einen Überblick über wissenschaftliche Hintergründen der neuen Handlungsempfehlungen und weitere häufig gestellte Fragen geben 17 Fragen und Antworten, die die DGE im August auf ihrer Internetseite veröffentlicht hat.
Unter anderem beantwortet werden die Fragen, ob wirklich jeder Schluck Alkohol riskant ist und was unter risikoarmem und moderaten Alkoholkonsum zu verstehen ist.
Von risikoarm bis riskant
Denn die DGE empfiehlt zwar möglichst auf alkoholische Getränke komplett zu verzichten. Verweist aber auch darauf, dass sich die Alkoholmengen, die für einzelne Personen das Krankheitsrisiko erhöhen, nicht pauschal benennen lassen. Aus diesem Grund gibt es nun die folgende Einteilung:
- risikoarmer Konsum für gesunde, nicht schwangere oder stillende Erwachsene: 1 bis 2 kleine Flaschen oder kleine Gläser alkoholischer Getränke pro Woche (< 27 g Alkohol/Woche)
- Konsum mit moderatem Krankheitsrisiko: mehr als 2 bis 6 alkoholische Getränke (z. B. bis zu 2 Liter Bier) pro Woche (27–81 g Alkohol/Woche)
- hohes Risiko: mehr als 6 alkoholische Getränke (z. B. mehr als 825 ml Wein) in der Woche (> 81 g Alkohol/Woche)
Die Angaben für den Alkoholkonsum pro Woche mit geringem bzw. moderatem Gesundheitsrisiko basieren auf Berechnungen einer kanadischen Arbeitsgruppe.
Quelle: DGE