Historische Glasaugen-Sammlung

Die Kunstaugen wurden hergestellt, um Krankheitsbefunde bildlich darzustellen. Die Sammlung geht auf den Augenarzt Karl Wilhelm von Zehender (1819 – 1916) zurück, der 1866 die erste augenheilkundliche Abteilung der Rostocker Uniklinik aufbaute, wie der Rostocker Neurologe Daniel Schubert berichtet.
Die Technik zur Herstellung von Kunstaugen für Statuen gehe bis in die Antike zurück. Kunstaugen als Prothesen seien ab dem 16. Jahrhundert eingesetzt worden, sagt Schubert, der jüngst seine Promotion über die Sammlung abgeschlossen hat. Hergestellt wurden die Glasaugen von einer Glasbläserfamilie im thüringischen Lauscha, wo im 19. Jahrhundert ein Zentrum der europäischen Glasbläserei war.
Quelle: Ärzte Zeitung