Insekten, mmh lecker ...

Die Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz untersuchten, welche Werbe- und Verkaufsargumente Menschen zum Insektenverzehr motivieren können. Insgesamt 180 Probanden haben an der Laborstudie teilgenommen, die an der Hochschule Fresenius am Kölner Campus durchgeführt wurde.
Die Probanden erhielten zunächst einen von sechs eigens produzierten Werbeflyern eines Startups für Insekten als Lebensmittel. Dabei wurde einer Hälfte der Probanden ein Flyer mit Werbeslogans ausgehändigt, die die gesundheitsförderlichen und umweltfreundlichen Aspekte von Insekten betonten. So wurden darin Slogans wie „Fleisch war noch nie so gesund“ oder „Fleisch war noch nie so umweltfreundlich“ verwendet.
Die andere Hälfte der Probanden bekam dagegen Flyer vorgelegt, in denen Insekten als Luxusprodukte angepriesen und mit einem trendigen Lifestyle in Verbindung gebracht wurden. Anschließend wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Mehlwurm-Schokopralinen angeboten.
Das Ergebnis: 76,2 Prozent der Befragten, denen Insekten als Luxusprodukt präsentiert wurden, trauten sich, die Schokopralinen mit Mehlwürmern zu essen. Wurde dagegen herausgestellt, dass der Konsum von Insekten gut für die Umwelt oder die Gesundheit ist, waren es mit 61,3 Prozent signifikant weniger. Aus diesen Ergebnissen lasse sich ableiten, dass Werbung Insekten eher als Genussmittel anpreisen sollte. Mit dieser Strategie könnten tendenziell mehr Konsumenten davon überzeugt werden, Insekten mit auf den Speiseplan zu nehmen, schlussfolgern die Wissenschaftler.
Quelle: idw