Lädt ein zur Besichtigung: Apothekengarten am Heidelberger Schloss

Bereits ab 1593 gab es am Schlossberg einen Garten mit Heilpflanzen, den damals bis über die Landesgrenzen hinaus berühmten „Hortus Medicus“. Betrieben wurde dieser von Philipp Stefan Sprenger (um 1536 – vor 1608), dem kurfürstlichen Hofapotheker in Heidelberg.
Die Bepflanzung des heutigen Apothekengartens richtet sich nach historischen Pflanzenbüchern, vor allem nach einem Katalog von Hofapotheker Sprenger selbst. So sind in dem Apothekengarten vielen Pflanzen zu sehen, die auch vor 400 Jahren im Heidelberger „Hortus Medicus“ zu finden waren.
Der Apothekengarten ist von der Fläche nicht allzu groß, gibt aber einen tollen Einblick, wie verschiedene Heilpflanzen verstanden und angewandt wurden. Er gehört dem Deutschen Apotheken-Museum und befindet sich im nicht öffentlich zugänglichen Teil der Schlossanlage.
Daher ist er nur mit Führungen begehbar, die direkt beim Deutschen Apotheken-Museum gebucht werden können, telefonisch unter 06221.258 80 (vormittags) oder per E-Mail.
Die nächste öffentliche Führung findet am 19. Juli um 19 Uhr statt. Weitere Infos finden Sie hier.
Weitere Infos zu den Gruppenführungen finden Sie hier.
Quelle: Deutsches Apothekenmuseum