Rückschlag für Erdnussallergiker

(ik/kib) Einer aktuellen Meta-Analyse zufolge traten unter einer oralen Immuntherapie bei Kindern deutlich mehr allergische Reaktionen auf als mit Allergenkarenz oder Placebo.

07.05.2019

Erdnüsse in Schale
© Foto: Torsten Schon / stock.adobe.com
Anzeige

Um mehr Licht ins Dunkel zu bringen, haben die Forscher von der McMaster University in Hamilton, Kanada, zwölf randomisierte, kontrollierte Studien zum Thema analysiert. Die Teilnehmer waren 1041 Kinder mit Erdnussallergie im Alter von durchschnittlich neun Jahren, die entweder eine orale Immuntherapie mit Erdnuss erhalten hatten oder lediglich Placebo oder sich in Allergenkarenz übten (Kontrollgruppe).

Aktueller Podcast

Die Forscher haben jedoch nicht – wie in den Studien üblich – den Erfolg der Therapie danach beurteilt, ob die Kinder die ärztliche überwachte Provokation mit Erdnuss überstanden hatten, sondern sie haben dazu andere Kriterien gewählt wie das Risiko und die Häufigkeit von Anaphylaxie oder den Bedarf an Notfallmedikation während eines Jahres.

Das Ergebnis war enttäuschend: Die orale Immuntherapie mit Erdnuss erhöhte das Risiko und die Häufigkeit der Anaphylaxie um etwa das Dreifache im Vergleich zum Verzicht auf diese Therapie. Außerdem benötigten die Kinder mit oraler Immuntherapie etwa doppelt so häufig Adrenalin als Notfallmedikation wie die Kinder aus der Kontrollgruppe.

Auch schwere Nebenwirkungen, etwa lebensbedrohliche oder solche, die eine Klinikeinweisung notwendig machten, traten mit der Immuntherapie häufiger auf, und zwar in ähnlichem Ausmaß wie während der Aufdosierungs- und Erhaltungstherapie-Phase. Und: Die Lebensqualität war bei Kindern, die eine orale Immuntherapie erhalten hatten, nicht besser als bei Kontrollkindern.

In einem Punkt schnitten die Kinder mit Immuntherapie jedoch besser ab: Sie bestanden die ärztlich überwachte Provokation mit Erdnuss in der Klinik, die üblicherweise in Studien als Surrogate-Parameter für die Verringerung der allergischen Reaktionen außerhalb der Klinik verwendet wird, häufiger als Kinder ohne orale Immuntherapie.

Daraus schlussfolgern die kanadischen Wissenschaftler: Die Desensibilisierung mit oraler Immuntherapie in der Klinik funktioniert offenbar recht gut, dieser Erfolg lässt sich aber offenbar nicht auf das Alltagsleben übertragen. Auch wenn ein Kind bei der Provokation in der Klinik eine bestimmte Erdnussmenge toleriert, muss das noch lange nicht bedeuten, dass es diese auch später außerhalb der Klinik noch toleriert.

Für die Autoren bedeuten die neuen Erkenntnisse aber nicht das Ende der oralen Immuntherapie bei Erdnussallergie. Sie fordern größere randomisierte Studien, in denen die Therapie nach patientenrelevanten Kriterien beurteilt wird, etwa nach der Häufigkeit allergischer und anaphylaktischer Reaktionen im weiteren Verlauf.

Quelle: Ärzte Zeitung

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *