Trotz Chemotherapie in die Sonne?

(kib) Viele Krebsmedikamente machen die Haut lichtempfindlicher. Damit Patientinnen und Patienten dennoch die Sonne genießen können, müssen sie über Schutzmaßnahmen informiert sein. Was können Sie Ihren Kundinnen und Kunden raten?

28.08.2025

Junge Frau im Jeanshemd ohne Haare lüftet ihren Sonnenhut.
© Foto: Kirill Gorlov / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)
Anzeige

Je nach eingesetztem Therapeutikum kann es während und nach einer Chemotherapie zu einer ausgeprägten Lichtempfindlichkeit gegenüber den langwelligeren UV-A-Strahlen kommen. Sonnenbrand, Rötungen der Haut und Blasen sind mögliche Folgen. Auch die Nägel können betroffen sein. Oftmals reicht dafür bereits ein kurzer Aufenthalt in der Sonne oder sogar ein bewölkter Himmel. 

Aktueller Podcast

Entsprechende Hautreaktionen können auch nach einer zielgerichteten oralen Therapie auftreten oder durch zusätzlich zur Krebstherapie eingenommene Medikamente wie Antibiotika, Hormonpräparate oder Antidepressiva.

Schutzmaßnahmen

Der komplette Verzicht auf Sonnenlicht während und auch noch einige Zeit nach der Einnahme von Medikamenten, die die Lichtempfindlichkeit steigern, ist kaum realisierbar und würde auch einen großen Eingriff in die Lebensqualität der Betroffenen bedeuten.

Umso wichtiger ist der konsequente Schutz vor den langwelligeren UV-A-Strahlen, macht das Deutsche Krebsforschungszentrum deutlich. Diese werden durch manche Sonnencremes und dünne Kleidung oft nicht ausreichend abgefangen.

Sonnencreme mit SPF 50+ alle zwei Stunden auftragen

Krebserkrankte sollten darum bei jedem Aufenthalt im Freien eine Sonnencreme mit UV-A-Filter und sehr hohem Lichtschutzfaktor (SPF 50+) alle zwei Stunden neu auftragen und direkte Sonneneinstrahlung zwischen 11 und 15 Uhr konsequent vermeiden.

Zum Schutz der Augen vor möglichen phototoxischen Schäden ist eine Sonnenbrille mit UV-A- und UV-B-Filter sinnvoll. Auch ein Sonnenhut und dichtere Kleidung können gute Dienste leisten – gegebenenfalls auch bei längeren Autofahrten.

Für Autos gibt es zudem UV-A-undurchlässige Schutzfolie, die auf Fensterscheiben oder auch dem Glasdach eines Autos aufgebracht werden kann. Genaue Angaben darüber, wie lange diese Schutzmaßnahmen nach Beendigung der Chemotherapie weitergeführt werden sollten, gibt es aktuell nicht.

Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *