Gut, aber nicht fair?

Gesundheit-- Die Deutschen sind zufrieden mit ihrem Gesundheitssystem. Doch nur die Hälfte der für den kürzlich erschienenen Stada Health Report „Gesund leben: Europa zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ Befragten hält es auch für fair. Das Vertrauen in die Kompetenz der Apothekenteams hingegen ist nach wie vor groß. Der Stada Health Report untersucht seit 2014, wie Menschen Gesundheit wahrnehmen, darüber sprechen und ihr Verhalten entsprechend anpassen. Für die aktuelle Umfrage wurden rund 27.000 Menschen aus 22 Ländern befragt, darunter 2.000 Deutsche.
Die Zufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem hat sich im Vergleich zu den Vorjahren insgesamt stabilisiert und liegt nun im Durchschnitt bei 68 Prozent. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland damit etwa gleichauf mit Österreich (69 %). Platz 1 belegen mit über 80 Prozent die Schweiz und Belgien. Doch Zufriedenheit ist nicht gleich Fairness: Nur ein geringer Anteil der deutschen (53 %), österreichischen (57 %) und schweizerischen (68 %) Bevölkerung hält das eigene Gesundheitssystem für fair. In Deutschland trauen 36 Prozent dem Gesundheitssystem im Falle einer ernsthaften Krankheit keine angemessene Behandlung zu.
Trotz einer gewissen Offenheit gegenüber Künstlicher Intelligenz bleibt bei den Befragten die persönliche Interaktion ein entscheidender Faktor für das Vertrauen in Gesundheitsfragen. So ist für 32 Prozent der deutschen, 39 Prozent der österreichischen und 42 Prozent der schweizerischen Befragten die Beratung durch Apothekenteams ein wesentlicher Grund für den Besuch einer stationären Apotheke.
Quelle: Stada Health Report 2025