Serie Fresh-up: Glyceroltrinitrat

Bei akuten Anfällen von Angina pectoris wird Glyceroltrinitrat als Spray unter die Zunge oder als Zerbeißkapsel gegeben. Der Arzneistoff bewirkt eine sofortige Entspannung der glatten Muskulatur und damit eine Weitstellung der Blutgefäße.

von Petra Schicketanz
30.07.2025

KI-Bild: Frau fasst sich an die Brust.
© Foto: [M] Marcelo / generiert mit KI / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)
Anzeige

Ein Sommertag in der Apotheke: Fast alles scheint sich heute um Sonnenschutz und das anstehende Kofferpacken zu drehen.

Aktueller Podcast

„Bevor ich am Montag nach Teneriffa fliege, muss ich unbedingt noch dieses Spray abholen“, sagt eine Kundin und überreicht der PTA ein Privatrezept.

Bei einem Angina-Pectoris-Anfall ist schnelles Handeln gefragt.
 

Serie Fresh-up

01/2025 Teriparatid
02/2025 Epoetin
03/2025 Isotretinoin
04/2025 Spironolacton
05/2025 Doxycyclin
06/2025 Hydroxychloroquin
07/2025 Levodopa
08/2025 Glyceroltrinitrat
09/2025 Infliximab
10/2025 Ciclosporin
11/2025 Donepezil
12/2025 Tirzepatid

„Nanu, das ist ja Nitrolingual“, wundert sich die PTA. „Seit wann leiden Sie denn unter Angina pectoris, Frau Brunner?“

„Das hat mich auch überrascht. Stellen Sie sich vor, ich habe mich neulich auf meiner Arbeit so aufgeregt, dass ich plötzlich ein seltsames Brennen hatte, das vom Rücken über die Schulter bis in die Arme ausstrahlte. Ich musste mich hinsetzen und ein paar Minuten warten, bis es wieder besser wurde. Dabei hatte ich auch ein unbehagliches Gefühl im Brustraum.
Später, als ich die Treppen zu meiner Wohnung hochstieg, hat sich das nochmal wiederholt. Letztendlich hat mich das so sehr beunruhigt, dass ich das vor dem Urlaub lieber noch ärztlich abklären lassen wollte. Und dabei kam heraus, ich habe eine Angina pectoris.“

Hintergrund

„Wie gut, dass Sie zum Arzt gegangen sind. Eine Angina pectoris entsteht nämlich, wenn der Herzmuskel nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Damit ist nicht zu spaßen.“

„Natürlich! Aber ich dachte wirklich, dass es da ganz eindeutige Symptome gibt, wie beklemmenden Druck und bedrohliche Schmerzen hinter dem Brustbein. Bei mir war das völlig anders. Ich dachte im ersten Moment lediglich, mein neuer BH sitzt zu eng und die Bluse kratzt.“

„Ganz richtig, oft werden die Symptome mit Druck oder Schmerz unter dem Brustbein beschrieben“, stimmt die PTA zu. „Oder zumindest einem Gefühl von Schwere oder Unbehagen in diesem Bereich. Aber auch das kann sich über eine Schulter auf die Innenseite des Arms ausbreiten oder in Rücken, Hals, Kiefer und sogar die Zähne ausstrahlen. Bei Frauen wird das oft nicht erkannt, weil es sich völlig anders anfühlen kann als bei Männern, zum Beispiel als Brennen.

Statt unter dem Brustbein können auch nur Schmerzen in Rücken oder Schulter auftreten. Bei älteren Herrschaften kommt es dadurch häufig zu fatalen Fehldiagnosen wie Arthritis. Ganz schräg finde ich es, wenn sich ein Angina-pectoris-Anfall nur durch Aufstoßen und Blähungen nach dem Essen äußert. Aber wenn ich mir überlege, dass sich nach dem Essen das Blut im Verdauungstrakt sammelt und dann unter Umständen am Herzmuskel fehlt, ist es zumindest nachvollziehbar. Klassisch werden die Anfälle durch körperliche Belastung oder starke Emotionen provoziert. Auch eine starke Blutarmut könnte zum Auslöser werden, da sie ebenfalls zu einer Sauerstoffarmut am Herzen führt.“

Erschöpfter Mann bei der Gartenarbeit

Körperliche Anstrengung kann bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit einen Angina-pectoris-Anfall auslösen.
© Foto: Robert Kneschke / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Hinweise

„Der Wirkstoff Glyceroltrinitrat wirkt direkt entspannend auf die glatte Muskulatur der Blutgefäße, die sich bei der Anwendung weit stellen. Dadurch wird das Herz sofort wieder besser mit Sauerstoff versorgt, und der Widerstand, gegen den es arbeitet, sinkt. Das führt zu einer schnellen Besserung der Symptome. Gleichzeitig können aber Nebenwirkungen auftreten, wie Kopfschmerzen, Blutdruckabfall und orthostatische Probleme, das heißt, der Blutdruck kann beim Aufstehen absacken. Das kann mit beschleunigtem Puls, Schwindel, Benommenheit und Schwächegefühl einhergehen.“

Im Hinblick auf den anstehenden Urlaub fügt die PTA hinzu: „Wenn Sie in den Urlaub fliegen, nehmen Sie das Spray unbedingt mit ins Handgepäck. Bei der Anwendung sollten Sie nicht zu schnell nachdosieren, denn sobald Sie in großer Höhe fliegen, senkt der Wirkstoff den Blutdruck schneller.“

Mit einem Lächeln ergänzt sie: „Wie auch bei anderen verschreibungspflichtigen Medikamenten ist es sinnvoll, bei Auslandsreisen eine ärztliche Bescheinigung mitzuführen. Und lassen Sie das Spray für den Flug und vor allem beim Sicherheitscheck in der Originalpackung, damit es als Arzneimittel klar erkennbar ist. Immerhin ist ein anderer Name für den Wirkstoff Nitroglycerin. Und das ist bekanntlich der Hauptbestandteil von Dynamit.“ Als sie das erschrockene Gesicht ihrer Kundin sieht, fügt sie schnell hinzu: „Keine Angst, Ihr Spray ist nicht explosiv, da brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen.“

Frau nutzt Spray mit offenem Mund.

Glyceroltrinitrat entspannt die glatte Muskulatur sofort, und die Blutgefäße stellen sich weit.
© Foto: Marina Demeschko / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Extra

Die PTA erklärt der Kundin die Handhabung des Arzneimittels: „Vor der ersten Anwendung sprühen Sie von sich weg in die Luft, damit sich die Dosierkammer für den nächsten Sprühstoß vollständig füllt und die Dosierung stimmt. Genauso gehen Sie auch vor, wenn das Spray für längere Zeit nicht benutzt wurde. Generell verwenden Sie das Spray, wenn Sie einen Angina-pectoris-Anfall bekommen oder wenn Sie damit rechnen, dass die anstehende Belastung einen auslösen könnte.

Je nach Schweregrad sind ein bis drei Sprühstöße erlaubt. Dazu halten Sie die Flasche senkrecht mit dem Sprühkopf nach oben und führen ihn so dicht wie möglich an den Mund. Am besten sprühen Sie direkt unter die Zunge und halten dabei für einen Moment den Atem an, damit Sie den Wirkstoff nicht inhalieren, sondern er über die Mundschleimhaut aufgenommen wird. Halten Sie zwischen den einzelnen Sprühstößen immer eine kleine Pause von einer halben Minute ein.“

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *
Inhaltsverzeichnis