Termine

Hier findet das komplette Apothekenteam informative und hilfreiche Onlinekurse, Seminare, Workshops, Messen und Kongresse für die Apothekenpraxis. Mit Veranstalter, Ort, Termin und eventuellen Kosten. Stöbern Sie in unserem Kalender mit Veranstaltungen in ganz Deutschland!

Anzeige
Anzeige

Oktober 2025
08.10.2025
-
09.10.2025
MASTERCLASS Phytos & Ich

Akademie live
(je 09:00 - 17:00 Uhr)

Mi. 25.06. + Do. 26.06.2025
Mi. 03.09. + Mi. 17.09.2025
Mi. 08.10. + Do. 09.10.2025

Voraussetzung für die Teilnahme am Wochenende ist der Abschluss der Akademie live und on demand.

Seminarwochenende

Sa. 27.09. - So. 28.09.2025 (Digital)
Sa. 25.10. - So. 26.10.2025 (Karlsruhe)
Sa. 15.11. - So. 16.11.2025 (Digital)

Fortbildungsgebühr

Teilnahmegebühr für die hybride Teilnahme (Seminarwochenende
findet in Karlsruhe statt) beträgt 1.245 Euro zzgl. MwSt.

Teilnahmegebühr für die digitale Teilnahme (Seminarwochenende
findet digital statt) beträgt 949 Euro zzgl. MwSt.

Die Gebühr enthält die Kosten für die komplette Fortbildung inkl. Fortbildungsunterlagen.
Bei der hybriden Teilnahme sind zudem die Verpflegung während des Seminars, 2 Übernachtungen in Karlsruhe sowie der Transfer vor Ort inklusive.

WAS ERWARTET SIE?

Themen am Puls der Zeit – eine einzigartige Lernerfahrung mit emotionalem Erlebnis

  • Ganzheitliche, evidenzbasierte Phyto-Expertise & Beratungstipps für eine optimale Beratung am HV
  • Indikationsspezifisches Wissen – mehr als nur Produkt
  • Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterkenntnis – Stärken ausbauen und Potentiale besser nutzen
  • Themen rund um die mentale Gesundheit für Sie und Ihre Kunden
  • …und vieles mehr

Die Fortbildung kann rein digital durchgeführt werden. Aber auch die hybride Teilnahme, mit einem Abschlussseminar vor Ort in Karlsruhe ist möglich. Durch on demand-Elemente (stehen flexibel zum Abruf bereit) in Form von Video-Beiträgen kann das Lerntempo zudem bedarfsorientiert mitbestimmt werden.

Besonderer Wert wurde auf eine praxisorientierte Aufbereitung der Themen durch renommierte Expertinnen und Experten sowie eine ausgewogene Zusammenstellung von produktspezifischen und produktneutralen (zur Akkreditierung eingereicht) Inhalten gelegt.

Neugierig geworden? Alle wichtigen Informationen, Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in unserem Fachkreisportal, schauen Sie direkt vorbei.

Hier geht's zur Anmeldung.



Veranstaltungsort
Digital

Veranstalter:
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Ottostraße 24 76227 Karlsruhe Telefon
Tel.: +49 721 4093 -138
E-Mail: lena.fritz@schwabe-group.com
URL: https://www.schwabe-group.com/

Programm

9:00 Uhr
Begrüßung
9:05 Uhr Videobotschaft von Staatsministerin Michaela Kaniber
9:15 Uhr
Interview „Aktuelles aus der Ernährungsbildung und Gemeinschaftsverpflegung“
(Jana Wagenländer, AELF Kitzingen-Würzburg und Veronique Germscheid, AELF Augsburg)
9:30 Uhr Essenssituationen mit Kindern in Kita und Familie feinfühlig gestalten
(Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz)
10:15 Uhr Kinderlebensmittel: was brauchen Kinder wirklich – und was wünschen sie sich?
(Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz und Dr. Stephan Lück, Kompetenzzentrum für Ernährung)
10:45 Uhr Pause
11:00 Uhr Spielerische Körperwahrnehmung – wie können Kleinkinder auf diesem Weg gestärkt und begleitet werden
(Prof. Dr. Petra Jansen, Universität Regensburg)
11:45 Uhr Praktische Körperwahrnehmungs- und Bewegungstipps
(Prof. Dr. Petra Jansen, Universität Regensburg)
12:15 Uhr Diskussionsrunde mit den Referierenden
Moderation: Dr. Malte Rubach, Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
13.00 Uhr Zusammenfassung, Ausblick und Abschluss
13.15 Uhr Ende der Veranstaltung

Hinweise

  • Die Zugangsdaten mit dem Link zur Tagung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung kurz vor der Tagung per E-Mail.
  • Zur Teilnahme benötigen Sie keine spezielle Software, nur eine stabile Internetverbindung.
  • Diese Veranstaltung wird mit 3 E-Zert Fortbildungspunkten für den Bereich Methodik/Didaktik/Psychologie anerkannt. Um die Fortbildungspunkte zu erhalten, ist die Teilnahme über den gesamten Tagungszeitraum erforderlich.
  • Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um zeitnahe Anmeldung.

Zur Online-Anmeldung Externer Link



Veranstaltungsort
Online

Veranstalter:
Arbeitsgruppe Junge Eltern/Familien an der Regierung Unterfranken
SG 62 Beratung in der Land- und Hauswirtschaft, Ernährungsbildung Peterplatz 9 97070 Würzburg
E-Mail: jef-forum@reg-ufr.bayern.de
URL: https://www.kern.bayern.de/index.php

Zielgruppe: Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) und Apotheker mit keiner bzw. wenig Vorerfahrung in der Zytostatika-Herstellung (maximal 100 selbstständige Herstellungen zum Zeitpunkt des Seminars)

Zeit: 8 Stunden

Seminargebühr: 395,- € /375,- € Frühbucher und Gruppen
Das Seminar kann zusammen mit Teil II gebucht werden - Gebühr für Intensivpraktikum I+II: 605,- € / 575,- € Frühbucher und Gruppen (alle Preise inkl. MwSt.)

Inhalte: Die wichtigsten Schritte der Herstellung von Zytostatika üben und einen ersten Überblick zu den erforderlichen Hilfsmitteln gewinnen, sind die häufigsten Wünsche von Mitarbeitern beim Neuanfang in diesem besonderen pharmazeutischen Arbeitsgebiet. Unter Anleitung von zwei erfahrenen PTA Onkologie erlernen und trainieren Sie in einer Gruppe mit nur 8 Teilnehmern anhand von Dummies wichtige Herstellungsschritte wie Aufziehen von Lösungen mit einer Spritze bzw. einem Spike, Anstechen und Befüllen eines Infusionsbeutels, Lösen von Lyophilisaten oder Befüllen von Elastomerpumpen.

In einem Workshop werden Ihnen die eingesetzten Hilfsmittel interaktiv vorgestellt, u.a. Einmalartikel (Tupfer, Kompressen, Arbeitsunterlagen etc.), Kanülen, Adapter sowie verschiedene Spikes und deren Funktion.

Ergänzend lernen Sie die relevanten gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Vorgaben für die Herstellung von Zytostatika in der Apotheke, die Vorgehensweise nach Verschüttungen von Zytostatika-Lösungen sowie Grundsätze zur sachgerechten Entsorgung kennen.

Vertiefende Grundlagen für dieses Arbeitsgebiet werden im Rahmen des Intensivseminars „Arbeitsgang der aseptischen Herstellung im Detail“ vermittelt, z. B. Verhalten im Reinraum, Richtiges Ankleiden, Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Mikrobiologische Validierung.

Anmelden



Veranstaltungsort
Hamburg

Veranstalter:
FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie
Veritaskai 6, 21079 Hamburg
Tel.: 040/ 466 500-0
Fax: 040/ 466 500- 100
E-Mail: info@fortbildungsakademie.de
URL: https://www.fortbildungsakademie.de/

Zielgruppe: Apotheker/innen und PTA

Zeit: 7 Stunden

Seminargebühr: 355,- €/ 335,- € Frühbucher und Gruppen
Das Seminar kann zusammen mit Teil I gebucht werden - Gebühr für Intensivpraktikum I+II: 605,- € / 575,- € Frühbucher und Gruppen (alle Preise inkl. MwSt.)

Inhalte: Sichere und standardisierte Arbeitsabläufe sind entscheidend für die Qualität der hergestellten Zytostatikalösungen unter einer Sicherheitswerkbank. Ausschließlich die praktischen Details des aseptischen Herstellungsganges werden in unserem Reinraum mit Zytostatika-Werkbank mit den benötigten Einmalartikeln und „Dummies“ von unseren Experten Schritt für Schritt erklärt und mit den Teilnehmern diskutiert, insbesondere:

  • Händedesinfektion und Anlegen der Schutzkleidung
  • Verfahren zur Desinfektion der Ausgangsstoffe
  • Organisation der Arbeitszone und Einschleusen der Materialien
  • Vergleich und Bewertung verschiedener Arbeitstechniken
  • Handhabung von Anbrüchen
  • Mikrobiologische Validierung
  • Dokumentation nach ApBetrO

Abschließend werden die Gemeinsamkeiten mit dem aseptischen Arbeitsgang am Isolator mit den Teilnehmern herausgearbeitet. Jeder Teilnehmer kann sich in das Intensivpraktikum und den kollegialen Erfahrungsaustausch aktiv einbringen.

Anmelden



Veranstaltungsort
Hamburg

Veranstalter:
FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie
Veritaskai 6, 21079 Hamburg
Tel.: 040/ 466 500-0
Fax: 040/ 466 500- 100
E-Mail: info@fortbildungsakademie.de
URL: https://www.fortbildungsakademie.de/

Mundtrockenheit kommt in allen Altersgruppen vor, bei Älteren besonders, und die Prävalenz nimmt zu. Zu den Auslösern gehören viele Medikamente aber auch Erkrankungen und Verhaltensweisen. Speichelmangel kann erhebliche Folgen für das physische, emotionale und soziale Wohlbefinden, sowie die Mund- und Allgemeingesundheit haben. Viele Betroffene leiden darunter, wissen aber kaum etwas über Ursachen und Therapiemöglichkeiten oder die Prävention von Folgeschäden. Unterhaltsam (nicht trocken) erfahren Sie das Wichtigste über Xerostomie und Hyposalivation und nützliche Tipps für mehr Lebensqualität.

Auszug des Webinarinhalts

  • Wichtige Funktionen des Speichels
  • Ursachen, Arten u. Prävalenz von Mundtrockenheit
  • Auslösende Allgemeinerkrankungen und Umstände
  • Die Folgen für die Mund- und Allgemeingesundheit
  • Die Auswirkungen auf Wohlbefinden und Teilhabe
  • Probleme und Wünsche von Betroffenen
  • Präventive Ansätze
  • Grundlegendes zur Diagnostik
  • Therapeutische Möglichkeiten und Konzepte
  • Mögliche Zusatzempfehlungen für Kunden

Hier könen Sie sich zum Webinar anmelden.


Veranstalter:
TePe D-A-CH GmbH
Langenhorner Chaussee 44 a, 22335 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 - 570 123-0
Fax: +49 (0)40 - 570 123-190
E-Mail: veranstaltung@tepe.com
URL: https://www.tepe.com/de

Akademie live
(je 09:00 - 17:00 Uhr)

Mi. 25.06. + Do. 26.06.2025
Mi. 03.09. + Mi. 17.09.2025
Mi. 08.10. + Do. 09.10.2025

Voraussetzung für die Teilnahme am Wochenende ist der Abschluss der Akademie live und on demand.

Seminarwochenende

Sa. 27.09. - So. 28.09.2025 (Digital)
Sa. 25.10. - So. 26.10.2025 (Karlsruhe)
Sa. 15.11. - So. 16.11.2025 (Digital)

Fortbildungsgebühr

Teilnahmegebühr für die hybride Teilnahme (Seminarwochenende
findet in Karlsruhe statt) beträgt 1.245 Euro zzgl. MwSt.

Teilnahmegebühr für die digitale Teilnahme (Seminarwochenende
findet digital statt) beträgt 949 Euro zzgl. MwSt.

Die Gebühr enthält die Kosten für die komplette Fortbildung inkl. Fortbildungsunterlagen.
Bei der hybriden Teilnahme sind zudem die Verpflegung während des Seminars, 2 Übernachtungen in Karlsruhe sowie der Transfer vor Ort inklusive.

WAS ERWARTET SIE?

Themen am Puls der Zeit – eine einzigartige Lernerfahrung mit emotionalem Erlebnis

  • Ganzheitliche, evidenzbasierte Phyto-Expertise & Beratungstipps für eine optimale Beratung am HV
  • Indikationsspezifisches Wissen – mehr als nur Produkt
  • Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterkenntnis – Stärken ausbauen und Potentiale besser nutzen
  • Themen rund um die mentale Gesundheit für Sie und Ihre Kunden
  • …und vieles mehr

Die Fortbildung kann rein digital durchgeführt werden. Aber auch die hybride Teilnahme, mit einem Abschlussseminar vor Ort in Karlsruhe ist möglich. Durch on demand-Elemente (stehen flexibel zum Abruf bereit) in Form von Video-Beiträgen kann das Lerntempo zudem bedarfsorientiert mitbestimmt werden.

Besonderer Wert wurde auf eine praxisorientierte Aufbereitung der Themen durch renommierte Expertinnen und Experten sowie eine ausgewogene Zusammenstellung von produktspezifischen und produktneutralen (zur Akkreditierung eingereicht) Inhalten gelegt.

Neugierig geworden? Alle wichtigen Informationen, Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in unserem Fachkreisportal, schauen Sie direkt vorbei.

Hier geht's zur Anmeldung.



Veranstaltungsort
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, <br /> Willmar-Schwabe-Straße 4,<br /> 76227 Karlsruhe

Veranstalter:
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Ottostraße 24 76227 Karlsruhe Telefon
Tel.: +49 721 4093 -138
E-Mail: lena.fritz@schwabe-group.com
URL: https://www.schwabe-group.com/