Säure-Basen-Haushalt: Gut gepuffert

Puffersysteme in unserem Körper halten den pH-Wert in Zellen und Geweben in Balance und sorgen dafür, dass der Stoffwechsel funktioniert. Die Grafik zeigt Faktoren, die die Säurelast erhöhen.

07.08.2025

pH-Streifen und Skala zum Vergleichen
© Foto: ddukang / stock.adobe.com
Anzeige

Wichtig für die Balance ist eine ausgewogene Ernährung. Anders als der Geschmack vermuten lässt, ist Zitronensaft zum Beispiel ein Lebensmittel mit eher basischer Wirkung. Milch hingegen gilt als säurebildendes Lebensmittel. Das illustriert, dass die Einteilung in basen- und säurebildende Lebensmittel nicht vom Geschmack abhängt.

Aktueller Podcast

08pta_P_Säure_Base_Grafik01


© Foto: DAS PTA MAGAZIN / Illustration: Matthias Emde
  • Körpereigene Puffersysteme halten den pH-Wert in Zellen und Geweben in Balance und sorgen dafür, dass der Stoffwechsel funktioniert.
  • Unterschiedliche Lebensmittel werden, je nach ihrer Fähigkeit, Wasserstoffionen (H+) im Rahmen der Verstoffwechselung abzugeben oder zu binden, in Säure- und Basenbildner eingeteilt.
  • Eine basendominierte Ernährung unterstützt die Puffersysteme dabei, dass Säure-Basen-Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
Säure-Basen-Haushalt: Gut gepuffert

Sie wollen sich den kompletten Artikel noch einmal in Ruhe durchlesen? Hier geht's zum Text zum Säure-Basen-Haushalt.

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *