Evidenzbasierte Pharmazie: Systematische Übersichtsarbeiten

Ein Beispiel sind Cochrane Reviews, die international als Qualitätsstandard für evidenzbasierte Empfehlungen im Bereich Gesundheit anerkannt sind.
Serie Evidenzbasierte Pharmazie
Wer die Qualität von Studienergebnissen beurteilen möchte, muss wissen, was gute Studien ausmacht. Wir erklären wichtige Basisbegriffe.
07/25 Randomisierte, kontrollierte Studien
08/25 Fall-Kontroll-Studien
09/25 Systematische Übersichtsarbeiten
Literaturrecherche
Im Idealfall basieren Reviews auf einer umfassenden und nachvollziehbaren Literaturrecherche. Für eine sichere Aussage zum therapeutischen Nutzen sollte nur nach randomisiert-kontrollierten Studien gesucht werden. Ganz wichtig sind zu Beginn formulierte Ein- und Ausschlusskriterien: Welche Studienergebnisse sollen in die Übersichtsarbeit einfließen? Qualitativ hochwertige Reviews haben zudem eine eindeutige Fragestellung, zum Beispiel: „Können Antibiotika die Symptome einer Blasenentzündung lindern?“
Metaanalyse
Oftmals werden die Begriffe systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse synonym verwendet. Das ist jedoch nicht richtig. Systematische Reviews bezeichnen das Studiendesign, Metaanalysen sind ein statistisches Verfahren. Dabei werden die Ergebnisse mehrerer Studien zur selben Fragestellung zusammengefasst („gepoolt“). Anschließend lässt sich ein aussagekräftigeres Ergebnis errechnen. Metaanalysen werden allerdings häufig in systematischen Übersichtsarbeiten als statistische Methode verwendet.
Quelle: u. a. Judith Günther, Birgit Schindler, Katja Suter-Zimmermann, Matthias Briel, Iris Hinneburg: Evidenzbasierte Pharmazie, Deutscher ApothekerVerlag 2018.
Info Plus
Will man sich zu einer therapeutischen Frage schnell einen Überblick über vorhandenes Wissen verschaffen, führt an systematischen Übersichtsarbeiten kein Weg vorbei. Dieses Studiendesign ist also wichtig, wenn es um evidenzbasierte Pharmazie und Medizin geht. Die höchste Evidenzklasse Ia haben Empfehlungen, die aus mindestens einer qualitativ hochwertigen, systematischen Übersichtsarbeit abgeleitet werden können.
Die Qualität der eingeschlossenen Studien ist jedoch die Achillesferse sämtlicher Schlussfolgerungen eines systematischen Reviews. Um diese zu beurteilen, ist unter anderem ein Blick in den Methodenteil wichtig: Wurden mehrere Datenbanken für die Recherche genutzt? Liegt eine Sprachlimitierung vor? Wurde nach unveröffentlichter Literatur gesucht bzw. beim Hersteller nachgefragt? Die Antwort auf diese Fragen sollte „ja“ lauten. Nachvollziehbar sein sollten auch der Zeitraum der Recherche sowie die Suchbegriffe und Algorithmen.